Personalbedarfsermittlung (PBE) im öffentlichen Dienst - NEU

Grundlage der Personalsteuerung

Elne professionelle Personalbedarfsermittlung ist entscheidend für jede erfolgreiche Organisation. Wirtschaft und Arbeit unterliegen einem ständigen Wandel und somit auch Arbeitsabläufe und Qualifikationsanforderungen.

Für die Steuerung von Personalressourcen ist die Personalbedarfsermittlung (PBE) ein zentrales Instrument. Sie stellt die Basis für Entscheidungen zur bedarfsorientierten Personalplanung dar und ist gleichzeitig haushaltsbegründende Unterlage. Für den Personalrat ergeben sich im Rahmen einer PBE zahlreiche wichtige Aufgaben und Handlungsfelder, um den Personalbedarfsplanungsprozess aktiv zu begleiten. Neben den gesetzlichen Beteiligungs- und Informationsrechten des Personalrats gilt es frühzeitig auch Bedarfe, Risiken und Fehlerquellen zu erkennen. In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um bei dem Thema der PBE mitzuwirken sowie zielgerichtet Fragen zu stellen und Input zu leisten. 

Inhalte

Sinn und Zweck einer PBE

  • Was sind Ziele einer PBE?
  • Wozu braucht man eine PBE?

Grundlagen und Anforderungen der PBE

  •  Quantitative und qualitative Personalbedarfe
  • Bedeutung von Tätigkeits- und Anforderungsprofilen
  • Veränderung von Kompetenz- und Qualifikationsbedarfen

Techniken und Methoden der PBE

  • Überblick und Einsatzbereiche
  • Zeitarten, Zeiterfassung und Analysen

Typische Mängel bei der Ermittlung von PB

  • Problemfelder anhand von Praxisbeispielen erkennen
  • Sachverstand und Meinungsbildung

Rechtliche Grundlagen

  • Informations- und Unterrichtungsanspruch
  • Handlungsmöglichkeiten

Rolle des Personalrats

  • Praktische Ansatzpunkte
  • Fragetechniken und Tipps für die Praxis


Fachjuristen & Arbeitsrechtler

Teilnehmerzahl:
maximal 15

Gebühr:
790 € zzgl. Mehrwertsteuer und Hotelkosten

Seminardauer: 3 Tage
Erster Tag Beginn 13.00 Uhr
Dritter Tag Ende 13.00 Uhr

Schulungsanspruch:
§ 54 (1) BPersVG,analog LPersVG´s

Zur Terminauswahl und unverbindlichen Anmeldung für dieses Seminar


 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.