Die neue EU KI Verordnung bei Begründung, Durchführung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses - NEU

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist nicht nur auf operative Prozesse beschränkt, sondern betrifft zunehmend auch zentrale personalrechtliche Entscheidungen und Einzelmaßnahmen. Von der Rekrutierung über die Leistungsbeurteilung bis hin zur Kündigung – KI kann alle Phasen des Arbeitsverhältnisses beeinflussen. 

Die neue EU KI Verordnung bringt klare Regelungen und Anforderungen, um die Rechte der Beschäftigten zu wahren und die Mitbestimmung des Personalrats zu sichern.
Dieses Seminar behandelt die speziellen Herausforderungen und Pflichten des Personalrats in Bezug auf KI-Systeme, die personalbezogene Entscheidungen treffen. Es gibt praxisnahe Einblicke in die verschiedenen Phasen des Arbeitsverhältnisses und zeigt auf, wie der Personalrat seine Mitbestimmungsrechte effektiv ausüben kann.

Inhalte

Begründung des Arbeitsverhältnisses – KI in der Rekrutierung

  • Der Einsatz von KI im Bewerbungsverfahren: Chancen und Risiken
  • Rechte des Personalrats bei der Einführung von KI-Systemen zur Personalauswahl
  • Diskriminierungsfreie KI-Algorithmen: Anforderungen an Transparenz und Fairness
  • Praxisbeispiele: Beteiligung des Personalrats bei der Einführung von KI im Recruiting-Prozess

Durchführung des Arbeitsverhältnisses – KI bei der Leistungsbeurteilung

  • Einsatz von KI zur Bewertung von Beschäftigten: Was ist rechtlich zulässig?
  • Mitbestimmungsrechte des Personalrats bei der Leistungs- und Verhaltensbewertung durch KI
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-basierten Entscheidungen
  • Zusammenarbeit zwischen Personalrat und Datenschutzbeauftragten bei der Kontrolle von KI-Systemen

 

Beendigung des Arbeitsverhältnisses – KI bei Kündigungsentscheidungen

  • Wie KI-basierte Systeme zur Kündigungsentscheidung beitragen können
  • Mitbestimmungsrechte des Personalrats bei automatisierten Entscheidungen zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Diskriminierungsschutz und Transparenz bei Kündigungen durch KI
  • Praxisbeispiele: Wie der Personalrat bei KI-basierten Kündigungen handeln sollte

Datenschutzrechtliche Aspekte bei KI-gestützten Personalentscheidungen

  • Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Personalentscheidungen durch KI
  • Rechte der Arbeitnehmer bei KI-gestützten Entscheidungen
  • Schnittstellen zwischen der EU KI Verordnung und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Referenten:
Fachjuristen & Arbeitsrechtler

Teilnehmerzahl:
maximal 15

Gebühr:
790 € zzgl. Mehrwertsteuer und Hotelkosten

Seminardauer: 3 Tage
Erster Tag Beginn 13.00 Uhr
Dritter Tag Ende 13.00 Uhr

Schulungsanspruch:
§ 54 (1) BPersVG, analog LPersVG´s

Zur Terminauswahl und unverbindlichen Anmeldung für dieses Seminar

Möchten Sie Reisekosten und Zeit sparen? Dann melden Sie sich für einen Besuch der Seminare "Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung" & "Beschäftigtendatenschutz und digitale Personalakte" in einer Woche an!

Zur Terminauswahl und unverbindlichen Anmeldung für beide Seminare in einer Woche

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.