Rechte, Pflichten und Geschäftsführung
Mit der Übernahme des Gesamtbetriebsratsmandates verbinden sich zahlreiche neue Aufgaben. Gleichsam bedeutet dies Rechte wie auch Pflichten. Deren Kenntnis bildet die Voraussetzung für eine kompetente Vertretung der Beschäftigten im Unternehmen.
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse zum Aufbau, zum Umgang und zur Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) für die Arbeit als Gesamtbetriebsratsmitglied.
Dabei werden die wichtigsten Bestimmungen zur Geschäftsführung des GBR und zu den Rahmenbedingungen der Gesamtbetriebsratsarbeit vorgestellt. Die inhaltlichen Aufgaben des GBR werden untersucht und die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Tragweite der unterschiedlichen Beteiligungsrechte.
Der Abschluss von Gesamtbetriebsvereinbarungen als Instrument zur Wahrnehmung von Beteiligungsrechten rundet die inhaltliche Arbeit im Seminar ab.
Um die Betriebsräte über die Arbeit des GBR zu informieren, werden Mittel und Wege der Öffentlichkeitsarbeit ergänzend betrachtet.
Inhalte
Voraussetzungen zur Bildung des GBR
- Betrieb, Unternehmen, Konzern
- Vorhandensein mehrerer Betriebsräte
Zusammensetzung des GBR
- Mitgliederanzahl des GBR und abweichende Regelung
- Wahl der GBR-Mitglieder und Ersatzmitglieder
- Dauer der Mitgliedschaft im GBR
- Erlöschen der Mitgliedschaft/Ausschluss
- Zuständigkeit des GBR laut Gesetz und nach Auftrag
- Betrieb ohne Betriebsrat
- Aktuelle Rechtsprechung zur Zuständigkeit
Gesamtbetriebsvereinbarung
- Grundlagen der GBV
- Formvorschriften für den Abschluss
- Inhalt, Grenzen, Zustandekommen, Umsetzung, Beendigung
Geschäftsführung des GBR
- Aufgaben des Vorsitzenden/Stellvertreters
- Abberufung des Vorsitzenden
- Bildung von Ausschüssen
- Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen
- Sitzungsdauer/-häufigkeit/-ort
- Einladung zur Sitzung und Tagesordnung
- Nachrücken von Ersatzmitgliedern
- Teilnahmeberechtigte an den GBR-Sitzungen
- Rechtssichere Beschlüsse fassen
- Stimmrecht im GBR
|
Rahmenbedingungen der GBR-Arbeit
- Freistellung für die GBR-Arbeit und Arbeitsbefreiung
- Tätigkeits- und Entgeltschutz
- GBR-Amt als Ehrenamt
- Schulungsanspruch von GBR-Mitgliedern
- Schutzvorschriften für GBR-Mitglieder
Kosten- und Sachaufwand
- Räume und Sachmittel
- IuK-Technik
- Büropersonal
- Freizeitausgleich für An- und Abreise außerhalb der Arbeitszeit
- Wahl des Verkehrsmittels zur An- und Abreise
- Übernachtungen zu GBR-Sitzungen
GBR und Wirtschaftsausschuss
GBR und Betriebsrat
- Informationspflicht gegenüber den Betriebsräten
- Organisation des Informationsflusses
- Geheimhaltungspflichten
Betriebsräteversammlungen
- Zweck und Aufgaben
- Einberufung und Durchführung
- Zusammensetzung und Aufgaben
- Mögliche Themen
Erfolgreiche GBR-Arbeit organisieren
- Arbeits- und Bildungsplanung
- Systematisches Vorgehen als GBR
|
Referenten: Fachjuristen & Arbeitsrechtler
Teilnehmerzahl: maximal 15
Gebühr: 790 € zzgl. Mehrwertsteuer und Hotelkosten
|
Seminardauer: 3 Tage Erster Tag Beginn 13.00 Uhr Dritter Tag Ende 13.00 Uhr
Schulungsanspruch: § 37 (6) BetrVG

|