„Mobbing gibt's hier nicht!“
Der Verantwortung gegenüber Tabuthemen gerecht werden
Etwa eine Million Berufstätige in Deutschland leiden unter dem Psychoterror von Kollegen oder ihrem Chef - kurz: MOBBING. Die Dunkelziffer ist weitaus höher - Tendenz steigend.
Wenn Kollegen zu Feinden werden und der alltägliche Weg zur Arbeit von Angst gepflastert ist, sollte man handeln. Doch Unwissenheit und Scham machen es Betroffenen sowie Helfern schwer, auf das Problem einzugehen.
In Zeiten zerbrechender Strukturen und zunehmender Verunsicherung werden Interessen häufig mit unfairen Mitteln durchgesetzt. Erster Ansprechpartner für betroffene Auszubildende ist oft die JAV, die als Berater und Vermittler zur Seite stehen muss. Um dieser schwierigen Aufgabe gerecht zu werden, ist es nötig, das Geschehene zu verstehen und eine gerechte Position zu finden.
Das Ziel dieses stark praxisorientierten Seminars ist die Vermittlung von Handwerkszeug auf verschiedenen Ebenen, um dem Kern von Mobbing und Diskriminierung professionell begegnen zu können. Methoden aus der systemischen Organisationsberatung sowie verschiedene Gesprächstechniken werden im Lehrgang durchgesprochen und eingeübt. Präventionsstrategien, wie beispielsweise die inhaltliche Gestaltung einer Dienstvereinbarung, ergänzen das Seminar.
Inhalte
Psychoterror am Arbeitsplatz
und „Mobbing“ Mobbingverläufe verstehen und frühzeitig erkennen Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Konstellationen
|
Stärkung und Schärfung der Beratungskompetenz
|
Referenten: Teilnehmerzahl: Gebühr: |
Seminardauer: 3 Tage Schulungsanspruch: |
Zur Terminauswahl und unverbindlichen Anmeldung für dieses Seminar
Möchten Sie Reisekosten und Zeit sparen? Dann melden Sie sich für einen Besuch der Seminare "Mobbing gibt's hier nicht!" & "Mediation bei innerbetrieblichen Konflikten" in einer Woche an! |
Zur Terminauswahl und unverbindlichen Anmeldung für beide Seminare in einer Woche