Sucht und Suchtmittelmissbrauch

Handlungsmöglichkeiten des Personalrats

Suchtgefährdete und -abhängige Mitarbeiter erwarten in der Regel von der Dienststelle Unterstützung und Hilfe zur Überwindung ihrer Suchtprobleme, auch wenn sie zunächst jede Ansprache auf ihr Suchtverhalten vermeiden und Hilfsangebote zurückweisen.

Viele Fehlzeiten, Überreaktion bei Kritik von außen oder Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen können erste Anzeichen von Suchtproblemen sein.

Die Folgen von starkem Alkoholkonsum oder anderen Drogen am Arbeitsplatz zu erkennen, ist die Bedingung für den zielgerichteten Umgang mit den betroffenen Kollegen. Erfahrungen zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen Institutionen der Suchtkrankenhilfe und dem jeweiligen Hilfesuchenden wichtig ist. Hilflosigkeit und Unwissenheit helfen weder der Dienststelle, noch dem Betroffenen.

Im Rahmen dieses Seminars soll eine Sensibilisierung für Suchterkrankungen erreicht werden und zu einem bewussteren Umgang mit Suchtmitteln sowie Handlungskompetenz führen. Eigene Fragestellungen werden diskutiert und unterstützen somit eine erfolgreiche Wiedereingliederung oder Therapiebereitschaft.

Inhalte

Alkohol: Chemie und Stoffwechsel
  • Nährstoff Alkohol
  • Aufnahme und Abbau
Medizinische Folgen von Alkoholkonsum
  • Organschäden
  • Nervenschäden und ihre Auswirkungen
  • Alkoholtoleranz
  • Promilleschema
  • Widmarksche Formel
Betriebliche Folgen von Alkoholkonsum
  • Verkehrs- und Arbeitssicherheit
  • BGV A1 und Alkohol
  • Versicherung und Alkohol
Moderne Drogen
  • Cannabis
  • Ecstasy
  • Opiate
  • Kokain
  • Halluzinogene
  • Nachweis von Drogen
Arbeitsmedizinische Bewertung
  • Funktion des Betriebsarztes
  • Betriebsarzt im Stufenplan
  • Hinweise zur Gesprächsführung
Erkennen von Alkoholabhängigkeit
  • Definitionskriterien
  • Diagnostische Hinweise
  • Trinkertypen
  • Zeichen der Abhängigkeit
  • Entzug
Personelle Maßnahmen
  • Disziplinarisches Stufenschema
  • Begründung einer Dienstvereinbarung
  • Inhalte einer Dienstvereinbarung
Co-Alkoholiker
  • Betriebliches Co-Verhalten
  • Führungsverhalten


Referenten:
Ärzte & Arbeitsmediziner

Teilnehmerzahl:
maximal 15

Gebühr:
690 € zzgl. Mehrwertsteuer und Hotelkosten

Seminardauer: 3 Tage
Erster Tag Beginn 13.00 Uhr
Dritter Tag Ende 13.00 Uhr

Schulungsanspruch:
§ 54 (1) BPersVG, analog LPersVG´s

Zur Terminauswahl und unverbindlichen Anmeldung für dieses Seminar

Möchten Sie Reisekosten und Zeit sparen? Dann melden Sie sich für einen Besuch dieses Seminars zusammen mit "Betriebliches Eingliederungsmanagement " in einer Woche an!

Zur Terminauswahl und unverbindlichen Anmeldung für beide Seminare in einer Woche

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.